Werbung



Auf den Spuren versunkener Kirchen im Wattenmeer

Add to Flipboard Magazine.
NF-Magazine
5/5 - (1 vote)

(CIS-intern) – Osterwohld und Buphever, Königsbüll und Rorbeck – ganz alte Karten verzeichnen Kirchen und Kapellen vor der heutigen Küste. Steht man an der Nordsee und blickt dorthin, schaut man auf das Wattenmeer; auf Wasser, auf Wellen, auf versunkenes Land. Spürt den Wind und die Macht des Meeres. Siedlungen gingen unter und damit auch Orte des Glaubens und des Gebets, vieles verlor sich im Dunkel der Geschichte. Sind die oben genannten Orte und ihre Kirchen, und einige mehr, auch versunken und lang verloren, vergessen sind sie nicht:

Foto: Bettin Görke/ Museumsverbund Nordfriesland

In der Kirche St. Johannis in Nieblum auf Föhr befindet sich ein beeindruckendes Kunstwerk; ein von Schnitzereien umgebendes Gemälde, dies ist ein sogenanntes Epitaph. „Es soll“, so erzählt es der Föhrer Kirchenführer Nickels Olufs, „nach der großen Flut von 1634 von der untergegangenen Kirche von Königsbüll hier in die Kirche von Nieblum gebracht worden sein.“ Bild und Rahmen sind außergewöhnlich gut erhalten. Die gemalte Darstellung zeigt die Verkündigung Marias und die Anbetung des Hirten zusammen mit der Stifterfamilie, die in feinen spanischen Kostümen am unteren Bildrand zu sehen sind.

Dass dieses Epitaph in der Flutkatastrophe aber tatsächlich unterging und im Wasser schwamm, ist unwahrscheinlich. Wahrscheinlich ist, dass es auf geordnetem Weg nach Föhr kam, denn ein Nachfahre der Stifterfamilie wurde damals Pastor in Nieblum. Die Stifterfamilie auf dem Bild wirkt vornehm, angesehen und wohlhabend war sie gewiss. „Als das Epitaph im Jahre 1613 angefertigt wurde, herrschte an der Küste große Armut. Nur sehr wenige Familien konnten sich so etwas leisten“, berichtet Nickels Olufs. Aber als in der Nacht vom 11. auf den 12. Oktober 1634 die Deiche an der Küste brachen, nützte dies auch Königsbüll nichts. Weite Teile der Küste wurden von dieser verheerenden Flut zerstört, die Zahl der Todesopfer schwankt, dürfte aber in die Tausende gehen. Am schwersten betroffen war die Insel Strand. Dort stand die Kirche von Königsbüll, dort gingen auch andere unter. Heute liegt diese Gegend zwischen dem Festland, Nordstrand, der Insel Pellworm und den Halligen.

Hier und heute gibt es dort Orte, an denen sich Indizien ihrer Existenz verdichten:

auf der Hallig Hooge zum Beispiel. Die kleine Fähre müht sich durch die zunehmend aufgewühlte Nordsee, Donner rollt über das Meer, Blitze flackern aus schwarzem Himmel.

Auf Hooge lebt Erco Jacobsen und zeigt dem Gast die Kirche gern. Wie auch er nennen die Halligleute ihr Gotteshaus, wohl nur halb im Scherz, „Recyclingkirche“. Diese kleine Kirche, sie wirkt vor dem Hintergrund zunehmend schwereren Wetters erst recht behütend und schützend, ist alt und schön. Und sie beherbergt ein paar Kirchenschätze, über deren Herkunft man sich auf der Hallig so einiges erzählt. Öffnet man die Tür, riecht es nach verlöschenden Kerzen und – haben sich die Augen an das Zwielicht gewöhnt – treten die Bilder hervor, beginnen die Farben zu leuchten. Als die Friesen diese Gegend missionierten, bauten sie auf Hooge eine Kirche aus Holz. Derer gab es mehrere, die aber sind längst der Macht der See zum Opfer gefallen. Nach der zweiten Großen Mandränke von 1634 (der Burchardi Flut), gehörten die Hooger zum Kirchspiel Alte Kirche auf Pellworm. Die Nachbarinsel war damals nur durch einen schmalen Priel von der heutigen Hallig getrennt, ohnehin waren Land und Wasser anders verteilt als heute – die Flut von 1634 zerriss die alte Insel Strand und 18 von 24 Kirchen waren bald verloren.

Zum Beispiel Osterwohld, das gut sechs Kilometer östlich der heutigen Hooger Küste liegt. Aus diesen Trümmern holten sich die Hooger, kauften es, Baumaterial und Inventar für ihre Kirche, vor allem stammte es aus dem ehemaligen Ort Osterwohld. Damit bauten sie die Hooger Kirche, die 1639 auf den Namen St. Johannis geweiht wurde. Vorbei an den Bänken und der Kanzel geht es hin zum Taufbecken. „Achten Sie mal auf die Jahreszahl an der ersten Gestühlswange – sie stammt von 1624“, sagt Erco Jacobsen. Damit ist die schöne Schnitzerei deutlich älter als diese Kirche. Ebenso die üppig verzierte Kanzel und das Taufbecken. Alles Gegenstände aus der Kirche in Osterwohld und demzufolge um 1624 entstanden, heißt es auf Hooge.

Von der Hallig Hooge sieht man die Insel Pellworm.
Man blickt über das Halligmeer und man blickt Richtung Osten auf versunkene Landschaften und Orte: Rorbeck verschwand im Meer rund einen Kilometer östlich der heutigen Hallig Nordstrandischmoor entfernt. Man erinnert sich an das alte Königsbüll, das liegt heute vier Kilometer nordöstlich von Pellworm. Und Buphever liegt versunken im Wattenmeer rund zwei Kilometer nördlich von Pellworm.

Dort, auf Pellworm, kann man den Heimatforscher und Hobbyarchäologen Hellmut Bahnsen besuchen, der in seinem liebenswerten Rungholt Museum, das er zusammen mit seiner Frau Rita betreibt, Fundstücke aus dem untergegangenen Land ausstellt. Bahnsen berichtet als Mit-Autor im Buch „Geheimnisvolles Wattenmeer“ (Pellworm Verlag) vom Pastor Andreas Stegmann, der das versunkene Kirchspiel Buphever betreute. Nach der Flut suchte dieser seinen alten Sprengel auf, fand die Kirche halb zerstört vor. Sechs Jahre lang hofft er, die Ruine zu retten. Die Renovierung klappte nicht, es fehlte an allem, und als die Dachziegel nicht reichten, gab man auf. Pastor Stegmann ging nach Helgoland, die Kirche wurde abgebrochen, die Reste verkauft. Als Bahnsen im Frühjahr 1982 im Watt unterwegs war, fand er auf der alten Straße zwischen Buphever und Osterwohld (alles untergegangen) einen Sarg, der die sterblichen Überreste einer jungen Frau enthielt. Jahre später wurde unweit der alten Straße der Friedhof entdeckt, dessen Standort Knochenfunde belegten.

1999 entdeckte er, dass auf der kleinsten der Warften von Buphever wohl eine Kirche gestanden hat – es fehlten dort zum Beispiel die für bewirtschaftete Wohnhügel typischen Entwässerungsgräben. Bahnsen berichtet weiterhin davon, dass auf Wattwanderungen bis ins Jahr 1960 die Reste einer Dorfkirche zu sehen waren. Auf den Fundamenten, so schreibt er, konnte er seinerzeit entlang gehen. Dann verlagerte sich ein Priel und all dies verschwand endgültig in der See. In seinem Museum kann man sich herrlich zwischen den unzähligen Fundstücken aus dem Watt verlieren, staunen und sich damit auch in die Zeit der versunkenen Kirchen zurückversetzen – zu sehen sind vor diesem Hintergrund beispielsweise ein Holzsarg, Steine und Ziegel sowie zerbrochene Dachpfannen und Keramikscherben.

Von Pellworm fährt man nach zurück Nordstrand.
Auch hier liegen Kirchen vor der Küste, das alte Hersbüll zum Beispiel unmittelbar an der Südküste. Aber noch mehr: Backsteine im sogenannten Klosterformat und fehlende Strukturen im Boden der versunkenen Warften – dies sind Indizien für untergegangene Kirchen. Christine Dethleffsen ist Wattführerin und nimmt Gäste ab Nordstrand von Mai bis Ende September und sonst auf Anfrage mit auf eine Zeitreise, mit auf Spurensuche 600jähriger Geschichte im Wattenmeer. Wenn das Wasser besonders tief abläuft, erreicht sie mit ihrer Gruppe das alte Rungholt Gebiet.

Warften sind künstlich aufgeworfene Wohnhügel und boten ihren Bewohner und dem Vieh auch bei Sturmflut einen Schutz. Doch den alles ertränkenden Mandränken hielten auch sie nicht stand. Die Wohnhäuser sind längst verschwunden, die ehemaligen Warften aber erkennt das geübte Auge sofort. „In diesem Bereich, in dem viele Menschen gelebt haben, findet man häufig noch Scherben oder Knochen von Mensch und Tier“, berichtet Christine Dethleffsen und zeigt auf eine dieser sehr flachen Erhebungen, die im ablaufenden Wasser auftauchen; und dies sei eine Kirchwarft gewesen, hier stand vermutlich das Gotteshaus, vielleicht die Kirche von Obbenbüll. Ehemalige Kirchwarften erkenne man daran, dass neben fehlenden Entwässerungsgräben auch, wie hier, keine Brunnenreste gefunden wurden.

Die Gruppe ist im Bereich der ehemaligen Obbenbüller Kirche – und hier wird der Beginn des eigentlichen Rungholt-Gebietes angenommen. Dann geht es in ein Gebiet, das höher liegt, Sandbänke sind zu erkennen, die Leute laufen über eine Erhebung. Hier wurden schon viele Fundstücke entdeckt, berichtet Christine Dethleffsen – Fässer und Scherben, Knochen von Mensch und Tier. Und wieder Ziegelsteine, die auf wichtige Häuser hindeuten – zum Beispiel auf Kirchen. Es geht zurück an Land.

Ist das Watt verlassen, fällt der Blick zurück auf eine Landschaft, eine seltsame Zwischenwelt, die wieder im Meer versinkt. Was ist hier geschehen? Große Landgebiete gingen nach der verheerenden Flut von 1634 verloren, nicht auf einen Schlag und sicher nicht über Nacht: Deiche waren beschädigt, viel Land musste aufgegeben werden – es war versalzt oder nicht mehr zu schützen, es war vielleicht auch entvölkert; es wurde ausgedeicht. Auch andere Quellen sprechen in diesem Zusammenhang von 18 Kirchen, die dabei verloren gingen.

Die Kirchen wurden nach der Flut im Zustand der Beschädigung neu inventarisiert. Man stellte fest, was noch vorhanden war. Baumaterial wurde verkauft und in die Region exportiert. Steine und Dachziegel waren wertvolles Baumaterial, auch für den Bau neuer Kirchen. Natürlich fand auch das Inventar Abnehmer; die Kunstgegenstände also, die nach Hooge gingen zum Beispiel oder nach Nieblum. Und auch auf andere Inseln wie Pellworm ebenso wie auf das – heutige – Festland wie zum Beispiel Eiderstedt. Oder an die Kirche von Bordelum (bei Bredstedt); von hier, vom erhöhten Geestrand, hat man einen schönen Blick auf das Halligmeer.

In dieser, auch uralten, Kirche steht zum Beispiel ein Taufbecken aus schwarzem, belgischen Marmor und einst zierte es die Kirche des versunkenen Rorbeck. Und der Sage nach sind unter bestimmten Umständen die Glocken von Rungholt zu hören. Sehen indes kann man tatsächlich eine Glocke aus der versunkenen Zeit in der Kirche von Osterhever auf Eiderstedt: neben dem Altar steht, seit Kurzem und nach langer Reise durch Kirchen und Museen, die Bronze-Glocke aus dem versunkenen Buphever. Nach fast 500 Jahren kehrte das wertvolle Stück als Dauerleihgabe des Museumsberg Flensburg zurück nach Hause, fast nach Hause zumindest. Klingen tut diese Glocke nicht, aber sie erzählt von einer spannenden Geschichte, hier ganz nah am Halligmeer.

Zurück nach Hooge: Ein Blick auf den Boden unter den Bänken zeigt weißen Muschelsand. Denn noch heute kann diese Kirche bei schweren Sturmfluten im Wasser stehen, das kann dann einfach durch die Muscheln wieder ablaufen. Der Sturm nimmt weiter zu, schwere Regenschauer prasseln auf die Fenster und die Äste peitschen in den Böen. In dieser Kirche und in dieser Atmosphäre kommt man den Geschichten der untergangenen Kirchen so nah wie wohl nirgendwo sonst. Die Halligleute sammeln derweil draußen ihre Schafe ein, treiben sie auf eine hohe Warft. Land unter ist gemeldet. Die Halligbewohner, die Leute an der Nordsee, aber leben damit, so wie seit hundert und hundert Jahren schon.

Weitere Informationen zu den Orten und ihren versunkenen Kirchen erhalten Sie hier:
Föhr: www.foehr.de und www.friesendom.de
Hallig Hooge: www.hooge.de und www.halligkirche.de
Pellworm: www.pellworm.de
Nordstrand: www.nordstrand.de und www.watt-wandern.de (Wattführung nach Rungholt mit Christiane Dethleffsen)
Nordfriesland Museum/ Nissenhaus: www.museumsverbund-nordfriesland.de (Dauerausstellungen zu den Themen Rungholt, Sturmfluten, Küstenschutz und Halligleben)

PM: Nordseetourismus

Nächster Beitrag

Behindertenberatung in Garding am 21. November

Am Donnerstag, dem 21. November, findet von 8:30 bis 10:30 Uhr eine Sprechstunde der Behindertenberaterin Frauke Fischer im Amt Eiderstedt, Welter Straße 1 in Garding, statt. Frauke Fischer arbeitet im Gesundheitsamt des Kreises Nordfriesland. Sie berät Betroffene und Angehörige bei Fragen zum Schwerbehindertenrecht und zur Unterstützung bei einer Behinderung.
Copyright All right reserved With Love Theme: Seek by ThemeInWP