(CIS-intern) – Es gibt diese besonderen Momente, in denen Musik zur Zeitmaschine wird – mal entführt sie in ferne Epochen, mal öffnet sie Türen zu fast vergessenen Klangwelten. Genau solche Momente bietet auch die 39. Ausgabe des international etablierten Festivals „Raritäten der Klaviermusik“. Vom 16. bis 23. August 2025 verwandelt sich das Schloss vor Husum wieder in eine Bühne für außergewöhnliche Kompositionen, die abseits des gängigen Konzertrepertoires zu wenig Aufmerksamkeit erfahren – zu Unrecht.
„Die ‚Raritäten der Klaviermusik‘ haben sich als kulturelles Juwel in unserer Region und darüber hinaus etabliert. Dank des künstlerischen Leiters Peter Froundjian und seinem feinen Gespür für außergewöhnliche Programme dürfen sich Musikliebhaber auch in diesem Jahr auf wahre Entdeckungen freuen“, hält Landrat Florian Lorenzen fest.
Acht namenhafte Pianistinnen und Pianisten bescheren den Zuhörerinnen und Zuhörern in diesem Jahr ein besonderes Klangerlebnis. Es spielen Saskia Giorgini (Italien), Daniel Grimwood (England), Roland Pöntinen (Schweden), Herbert Schuch (Deutschland), Aline Piboule (Frankreich), Mark Viner (England), Illia Ovcharenko (Ukraine) und Chiyan Wong (Hong Kong).
Nach ihrem beeindruckenden Matinée-Konzert im vergangenen Jahr eröffnet Saskia Giorgini nun das Festival. Mit dem Publikum teilt sie auch dieses Mal ihre Leidenschaft für Franz Liszt. Ihre beiden jüngsten Liszt-Alben „Consolations“ und „Harmonies Poétiques et Religieuses“ wurden mit einem „Diapason d´Or“ ausgezeichnet und im „International Piano Magazine“ zur Aufnahme des Monats gewählt. Während ihres Auftritts zeigt die Italienerin unter anderem mit Werken wie „Impromptu Fis-Dur“ und „Die Zelle in Nonnenwerth“, dass Liszt ein wahrer Poet der Klaviermusik war. Daneben widmet sich Giorgini auch der amerikanischen Komponistin Amy Beach und ihren Folk-Songs der Inuit.
Beendet werden die Raritäten vom Pianisten Chiyan Wong, der bereits 2024 zu Gast in Husum war. Das Publikum kommt während seines Konzerts in den Genuss dreier höchst interessanter Klavierwerke: die „Suite en Sol“ in sechs Sätzen von Gustave Samazeuilh, die Variationen über „Auprès de ma blonde“ des libanesisch-französischen Komponisten und Organisten Naji Hakim und J.S. Bachs „Goldberg-Variationen“ in der Fassung von Ferrucchio Busonis aus dem Jahr 1914.
Dazwischen bietet jeder Abend repertoiremäßig Spektakuläres: zum Beispiel den Zyklus „Carnaval op.61“ des französischen Komponisten Charles-Marie Widor, die „Toccata“ von Ferruccio Busoni oder die „Grande Sonate g-Moll“ von Anton Eberl, einem Zeitgenossen und Rivalen Ludwig van Beethovens in Wien. Illia Ovcharenko eröffnet sein Rezital mit einem selten gespielten Werk von Robert Schumann, den „Etüden in freier Form über ein Thema von Beethoven“. Er präsentiert zudem hierzulande gänzlich unbekannte Klavierwerke der ukrainischen Komponisten Sergej Bortkiewicz, Levko Revutsky und Boris Ljatoschinsky.
Die Matinée wird dieses Mal dem schottisch-walisischen Komponisten und Pianisten Ronald Stevenson gewidmet sein. Kenneth Hamilton, einst noch ein Schüler von ihm, wird in seinem Gesprächskonzert Werke des außergewöhnlichen Komponisten des 20. Jahrhunderts präsentieren. Die Ausstellung dazu, kuratiert von Prof. Dr. Monika Hennemann von der Cardiff University School of Music in Zusammenarbeit mit Stevensons Witwe, wird im Foyer des Schlosses zu sehen sein.
Die „Raritäten der Klaviermusik“ der Stiftung Nordfriesland werden unterstützt und gefördert vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, der Stadt Husum, der Tourismus und Stadtmarketing GmbH Husum, der Nospa Kulturstiftung Nordfriesland, der Mariann Steegmann Foundation, dem Förderverein „Raritäten der Klaviermusik e.V.“ sowie der Kulturpartner NDR Kultur und Deutschlandfunk Kultur.
Hinweise zum Kartenvorverkauf:
Abonnements können ab dem 25. März 2025 bestellt werden. Mitglieder des Fördervereins können ihr Vorkaufsrecht ab dem 8. April 2025 wahrnehmen. Der reguläre Kartenvorverkauf für Einzelkarten startet schließlich am 29. April 2025. Ausführliche Informationen zu den Kartenpreisen, den Bestellmöglichkeiten, den Ermäßigungen und den Vorverkaufsstellen finden Interessierte ab sofort unter www.piano-festival-husum.com.