(CIS-news) – Wie wirken sich äußere Einflüsse wie etwa der Klimawandel oder eingewanderte Arten auf das Wattenmeer und die angrenzende Nordsee aus? Diese Frage steht im Zentrum eines wissenschaftlichen Projektes, das jetzt in der schleswig-holsteinischen Nationalparkverwaltung gestartet ist. „iSeal“, so der Titel, ist Teil einer bundesweiten Forschungsmission der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) in Nord- und Ostsee namens „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“. Deren Ziel ist es, wissenschaftlich erhobene Daten als Entscheidungshilfe für politische Schutzmaßnahmen bereitzustellen.
Mit „iSeal“ (das Kurzwort steht für „Integrierte sozial-ökologische Netzwerkanalyse für die transdisziplinäre Entwicklung von Indikatoren und Handlungsempfehlungen zur Reduktion anthropogener Stressoren“) wollen mehrere Institutionen aus der Wattenmeerforschung unter Leitung der Nationalparkverwaltung wissenschaftliche Grundlagen für die Erhaltung der natürlichen biologischen Vielfalt des Küstenökosystems ermitteln. Was heißt das praktisch? „Erforscht werden Belastungen und Einflüsse auf Tiere, Pflanzen und einzelne Lebensräume“, erläutert Johanna Osterberg.
Sie ist in der Nationalparkverwaltung für das auf drei Jahre angelegte Projekt verantwortlich und nennt nur eins der zahlreichen „iSeal“-Beispiele: In der Wattenmeerstation des Alfred-Wegener-Institutes Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf Sylt, einem der Kooperationspartner, wird in mit Sediment und tierischen Wattbewohnern bestückten Tanks (sogenannten Mesokosmen) beobachtet, wie zum Beispiel Muscheln auf eine Erhöhung der Wassertemperatur reagieren. Wachsen sie? Und wenn ja, welche Folgen hat das für andere Organismen – und damit letztlich für das gesamte Nahrungsnetz?
Bei allen Analysen immer im Blick haben die Beteiligten den sogenannten guten ökologischen Umweltzustand, den die Europäische Union (EU) als verbindliches Ziel für die Meere festgelegt hat. „Unsere wissenschaftlichen Daten und die unserer Partner werden hier analysiert, um daraus Instrumente für die Prüfung dieses guten Zustands zu entwickeln“, ergänzt die Projektleiterin in der Nationalparkverwaltung Ulrike Schückel; diese Instrumente könnten dann als Grundlage für naturschutzrechtliche Entscheidungen, in nationale, trilaterale und internationale Arbeits- und Expertengruppen übertragen werden, so die Biologin: „Die Fäden dafür laufen bei uns zusammen.“
Die Kooperationspartner von „iSeal“ sind:
- Universität Osnabrück
- Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, AWI List/Sylt
- GEOMAR-Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
- Christian-Albrechts-Universität Kiel, FTZ Büsum
- Senckenberg am Meer, Wilhelmshaven
Weitere Informationen zu „iSeal“ und zu der Forschungsmission:
https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/neues-forschungsprojekt/
https://www.allianz-meeresforschung.de/kernbereiche/forschung/meere-schuetzen-und-nachhaltig-nutzen/
Foto zeigt die mit Sediment und Wattorganismen bestückten Tanks – sogenannte Mesokosmen –, an der Wattenmeerstation des AWI auf Sylt.
Foto: Esther Horvath / AWI-Pressestelle