(CIS-news) – Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder besucht vom Dienstag, 26. August, bis Mittwoch, 27. August 2025, die Hochseeinsel Helgoland. Die Anreise erfolgt an Bord des Highspeed-Katamarans „Halunder Jet“ der Reederei FRS Helgoline.
Hamburg / Helgoland, 21.08.2025 – „Wir freuen uns über die Ehre, Herrn Dr. Markus Söder und seine Delegation auf dem Weg nach Helgoland an Bord unseres Highspeed-Katamarans ‚Halunder Jet‘ zu begrüßen“, sagt Tim Kunstmann, Geschäftsführer der FRS Helgoline. „Wir als Reederei wissen seit vielen Jahren um die Schönheit Helgolands und freuen uns, den Ministerpräsidenten auf seiner Reise zu dieser einzigartigen Insel zu begleiten.“
Gemeinsam mit einer Delegation folgt Dr. Markus Söder einer Einladung des Helgoländer Bürgermeisters, Thorsten Pollmann, und der Tourismusdirektorin Katharina Schlicht. Die Einladung auf die zu Schleswig-Holstein gehörenden Insel erfolgte als Reaktion auf die humorvolle Bemerkung von Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, dass Sylt und Helgoland längst bayerisch wären, wenn es nach dem Länderfinanzausgleich ginge. Helgolands Bürgermeister Thorsten Pollmann und Tourismusdirektorin Katharina Schlicht sind sich sicher: Die Hochseeinsel bleibt ein stolzer Teil Schleswig-Holsteins und des Kreises Pinneberg. „Er kann sich nun selbst von unserer wunderschönen Insel sowie der vielseitigen Traditionen, die eng an Schleswig-Holstein, dem Land zwischen den Meeren, gekoppelt sind, überzeugen.“, so Katharina Schlicht, Tourismusdirektorin von Helgoland.
Extra langer Inselaufenthalt durch angepasste Fahrzeiten
Aus organisatorischen Gründen wird der Fahrplan des Highspeed-Katamarans am 26. und 27. August 2025 angepasst. Die Übersicht über den Fahrplan an beiden Tagen ist unter frs-helgoline.de/aktuelle-fahrplaninformation zu finden. Tagesgäste profitieren am 26. August
von einem besonders langen Aufenthalt: knapp neun Stunden stehen zur Verfügung, um Helgoland ausgiebig zu entdecken. So bleibt genug Zeit für Spaziergänge auf der Hauptinsel, einen Besuch der Düne, zollfreies Einkaufen und die kulinarischen Angebote der Insel.
Tickets und Informationen
Die Anreise mit FRS Helgoline ist ab Hamburg oder Cuxhaven möglich. Dank des extra langen Inselaufenthalts können Gäste die Highlights der Insel genießen.
Mehr Informationen gibt es unter frs-helgoline.de/extra-lang-helgoland. Tickets sind online unter frs-helgoline.de, telefonisch unter 0461 864 44, per Mail an info@frs-helgoline.de oder an allen FRS Helgoline Fahrkartenschaltern erhältlich.
Über den HSC „Halunder Jet“
Der 2018 erbaute Hochgeschwindigkeits-Katamaran „Halunder Jet“ bringt Urlauberinnen, Urlauber und Tagesgäste jährlich von März bis November nach Helgoland. Er bietet in vier Sitzplatzkategorien Platz für bis zu 680 Passagiere auf zwei Decks sowie 228 qm Freideckflächen. Während der Überfahrt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 36 Knoten können Fahrgäste die Aussicht aus Panoramafenstern genießen und sich von unserem gastronomischen Service am Platz verwöhnen lassen. Ein Infotainment-Programm inklusive 3D-Soundsystem runden das Erlebnis an Bord ab.
Über die Flensburger FRS
Die FRS Reederei Gruppe mit Sitz in Flensburg hat sich von einer regionalen Passagierschiff-Reederei in den vergangenen über 150 Jahren zu einer international tätigen Unternehmensgruppe mit über 1.500 Beschäftigten entwickelt. FRS betreibt rund 70 Schiffe weltweit. Heute gehören zum Portfolio der in Norddeutschland beheimateten FRS-Gruppe 14 operativ tätige Tochterunternehmen mit Sitz in Europa, Nordamerika und der Karibik.
In Norddeutschland ist FRS eine der tragenden Kräfte im Bereich der Binnenschifffahrt. Die Elbfähre Glückstadt-Wischhafen, eine der wichtigsten Infrastruktur-Fährlinien der Region, verbindet Schleswig-Holstein und Niedersachsen ganzjährig mit vier Autofähren im 30-Minuten-Takt. Darüber hinaus verfügt FRS über eine umfassende Expertise in der Binnenschifffahrt mit der Weißen Flotte in Mecklenburg-Vorpommern, die Fahrten rund um Rügen und Rostock anbietet. Seit Januar 2025 verstärken zwei Fährlinien auf dem Mittelrhein die FRS-Unternehmensgruppe. Weiterhin betreibt die FRS in Berlin diverse Solar-Elektrofähren und hat mit der “Hydrocat 55” das weltweit erste Dual-fuel Wasserstoff-CTV im Offshore-Wind Bereich im Betrieb. Die breite Aufstellung und internationale Präsenz der FRS-Gruppe unterstreichen ihre Bedeutung als führender Anbieter von Schiffsverbindungen weltweit.
Foto: FRS Helgoline