
(CIS-news) – Im Zuge der Digitalisierung profitieren die meisten Haushalte in Deutschland bereits vom Kabel-Internet. Durch den Ausbau des Netzes, der steigenden Bandbreite sowie einer soliden Performance hat sich das Kabel-Internet längst von anderen Breitbandtechnologien absetzen können. Doch wie sehen die Vorteile im Detail aus und wie profitieren Haushalte und Unternehmen vom Kabel-Internet?
Das Kabel-Internet punktet mit hohen Geschwindigkeiten
Spätestens seit der Umstellung auf den Standard DOCSIS 3.1, mit dem theoretisch bis zu 10 Gbit/s im Downstream und 1 Gbit/s im Upstream möglich sind, hat sich das Kabel-Internet flächendeckend zum Marktführer entwickelt.
Zwar sind dies nur theoretische Zahlen, doch ermöglichen beliebte Provider wie www.pyur.com/privat/internet/kabel in der Praxis Tarifoptionen mit 1 Gbit/s Download und etwa 50 Mbit/s Upload an. Das ist deutlich schneller als typische DSL-Anschlüsse, die häufig bei 50 bis 250 Mbit/s enden.
Hohe Geschwindigkeiten ermöglichen einen reibungslosen Datentransfer, der insbesondere in Zeiten von Homeoffice und Streamingdiensten in vielen Haushalten, aber auch in Unternehmen unerlässlich geworden ist.
Niedrige Latenzwerte des Kabel-Internets als entscheidender Vorteil
Mit der sogenannten Latenz wird die Zeit bezeichnet, die Datenpakete für den Hin- und Rückweg benötigen. Dies ist vor allem beim Online-Gaming, Videokonferenzen sowie anderen Echtzeit-Kommunikationen essenziell. Mit dem DOCSIS 3.1-Standard wurde zudem die AQM-Technik integriert, die die Latenz äußerst positiv beeinflusst.
Zuvor konnte starker Datenverkehr dazu führen, dass Datenpakete in einer Art Warteschlange festhingen. Durch die neue Technik wird hingegen ein konstanter Datenfluss gewährleistet. So sinkt die durchschnittliche Ping-Zeit im urbanen Umfeld auf unter 20 ms und liegt damit deutlich unter den Kennzahlen älterer Technologien.
Wie steht es um die Verfügbarkeit des Kabel-Internets in Deutschland?
Da für das Kabel-Internet entsprechende namensgebende Kabel verlegt werden müssen, ist der Ausbau in Deutschland bislang noch nicht abgeschlossen. Dies hat zur Folge, dass derzeit nur 63 Prozent der deutschen Haushalte die Möglichkeit haben, auf das Kabel-Internet zuzugreifen.
Insbesondere im urbanen Raum ist der Ausbau weitestgehend abgeschlossen, während im ländlichen Bereich nur etwa jeder vierte Haushalt mit Kabel-Internet versorgt ist. Stand Dezember 2023 hatten fast 99 Prozent aller Haushalte in Deutschland Zugriff auf Breitband über 16 Mbit/s, während etwa 74,8 Prozent giganetztauglich waren, der Löwenanteil davon fällt auf den Kabelanschluss.
Somit belegen diese Zahlen, dass das Kabel-Internet einem Großteil der Bevölkerung schon heute einen rasanten Zugang zum Internet ermöglicht, wenngleich der Ausbau noch einige Jahre dauern wird.
Welche genauen Vorteile bietet das Kabel-Internet?
- Extrem hohe Downloadraten
- Deutlich höhere Uploadgeschwindigkeiten
- Niedrige Latenzzeiten
- Breite Verfügbarkeit vor allem in Städten
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Technologische Zukunftssicherheit dank stetig weiterentwickelter Standards
Per Kabel-Internet lassen sich hohe Bandbreiten für moderne Anwendungen nutzen
Die Digitalisierung hat auch in den eigenen vier Wänden viele Spuren hinterlassen. So setzen viele Haushalte längst auf smarte Technologien, sei es, um die Temperatur zu steuern, Sicherheitssysteme zu nutzen oder Mäh-, Saug- oder Wischroboter zu steuern.
Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass moderne Smart-Home-Installationen sowie laufende Software-Updates auf schnelle und konstante Internetverbindungen setzen.
Das schnelle Internet über den Kabelanschluss gewährleistet darüber hinaus, dass mehrere Nutzer parallel große Datenmengen übertragen können, ohne Engpässe zu erleben.
Einfach eine schöne Sache: Zukunftssicheres Kabel-Internet dank hochmoderner Technik
Derzeit ist ein Update auf DOCSIS 4.0 noch nicht abzusehen, da die aktuelle Version ausreichend Kapazitäten bietet. Dennoch werden bereits erste Tests durchgeführt, um den künftigen Standard auf Herz und Nieren zu testen.
Wer sich bereits heute über die raschen Down- und Uploadgeschwindigkeiten freut, der wird in Zukunft erst recht begeistert sein. Stand jetzt ist davon auszugehen, dass die nächste Generation des Kabel-Internets mit Downloadraten von bis zu 10 Gbit/s und symmetrischen Uploads mit bis zu 6 Gbit/s um die Ecke kommen wird.