Der Kreis Nordfriesland lädt kommunale Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger am 5. und 13. Mai 2025 zu zwei digitalen Informationsveranstaltungen ein. Im Mittelpunkt stehen dabei gemeinschaftliche Wärmeversorgungsoptionen, die kreisweite Wärmebedarfsanalyse und die kommunale Wärmeplanung. Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung unter https://eveeno.com/waerme_nf wird gebeten.
Hintergrund ist die gesetzliche Verpflichtung aller Kommunen, bis spätestens zum Juni 2028 eine kommunale Wärmeplanung vorzulegen. Ziel ist der langfristige Umstieg auf eine erneuerbare Wärmeversorgung. Die Veranstaltungen geben Antworten auf zentrale Fragen: Wann lohnt sich ein Wärmenetz? Und wie läuft die Planung Schritt für Schritt ab?
- Mai 2025, 18 bis 20 Uhr: „Gemeinschaftliche Wärmeversorgung in der Praxis“ (Online via Zoom)
- Das Wärmenetz 4.0 in Bosbüll – Referent: Ingo Böhm (Gemeinde Bosbüll)
- Vorstellung des Wärmekompetenzzentrums Schleswig-Holstein – Referenten: Johannes Lüneberg und Janpeter Bendfeld (Breitbandkompetenzzentrum Schleswig-Holstein e.V.)
- Der Bürgerenergiefonds für die gemeinschaftliche Wärmeversorgung – Referent: Kai Jerma (Energie- und Klimaschutzinitiative Schleswig-Holstein)
- Mai 2025, 18 bis 20 Uhr: „Die kreisweite Wärmebedarfsanalyse – Einstieg in die Wärmeplanung“ (Online via Zoom)
Referentinnen: Anna-Lena Stauzebach und Katharina Klindworth (OCF Consulting GmbH)
- Einführung in die kommunale Wärmeplanung
- Vorstellung der kreisweiten Wärmebedarfsanalyse
- Die Wärmeplanung Schritt für Schritt
Bei Fragen steht Interessierten der Fachdienst Klimaschutz und nachhaltige Raumentwicklung per Mail an nachhaltigkeit@nordfriesland.de oder telefonisch unter 04841 67-540 zur Verfügung.