Werbung



Nordfriesland: Hinweise zur Baum- und Knickpflegezeit

Add to Flipboard Magazine. -
NF-Magazine
5/5 - (1 vote)

Seit einigen Wochen läuft die aktuelle Baum- und Knickpflegezeit. Noch bis zum 28. Februar 2026 ist es daher erlaubt, Bäume, Knicks, Hecken, anderes Gebüsch, Röhrichtbestände und sonstige Gehölze zu fällen, zu roden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen. Doch dabei müssen gesetzliche Bestimmungen beachtet werden, um dauerhafte Schädigungen der Gehölze zu vermeiden.

 

Pflegemaßnahmen für Knicks

 

Knicks unterliegen dem gesetzlichen Biotopschutz des Landesnaturschutzgesetzes. Darunter fallen in der Regel historisch gewachsene Wälle mit oder ohne Gehölzen oder ebenerdigen Feldgehölzreihen. Das „Knicken“ bzw. „Auf-den-Stock-Setzen“ dieser ist alle zehn bis 15 Jahre mit sauberen Schnitten zulässig. So können die buschigen Feldgehölzstrukturen dauerhaft erhalten werden.

 

Überhälter, das heißt im Knick stehende Bäume, mit einer Stammdicke ab zwei Metern in einem Meter Höhe dürfen nicht zurückgeschnitten werden. Sofern sie diesen Umfang noch nicht erreicht haben, ist mindestens ein Überhälter alle 40 bis 60 Meter entlang der Knicklänge zu erhalten. Erhebliche Schädigungen der Gehölze durch beispielsweise ausgefranste Schnitte oder Risse im Holz steigern die Gefahr für Krankheiten oder Pilzbefall und sind daher verboten. Der seitliche Rückschnitt an Knickgehölzen ist nur alle drei Jahre im Abstand von einem Meter vom Knickfuß und bis zu einer Höhe von vier Metern zulässig.

 

Pflegemaßnahmen für Alleen sowie orts- und landschaftsbildprägende Gehölze

 

Auch für Alleen sowie orts- und landschaftsbildprägende Gehölze gibt es rechtliche Vorgaben. Zu Letzteren zählen zum Beispiel Baumreihen entlang von Straßen, besonders große und ausladende Einzelbäume, Baumgruppen sowie die äußere Gehölzeingrünung eines landwirtschaftlichen Gehöftes oder eines Wohnhauses in der freien Landschaft. Sie sind zu erhalten und dürfen nicht übermäßig beeinträchtigt oder gar gefällt werden. Um bestimmte Bäume im Stadt- beziehungsweise Ortsbild über das Naturschutzgesetz hinaus zu schützen und zu erhalten, haben einige Gemeinden und Städte daher sogar eigene Baumschutzsatzungen beschlossen.

 

Führen Fachbetriebe Rückschnitte durch, sollten diese das Standardregelwerk „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege“ beachten. Dabei gilt folgender Grundsatz: Gehölze sollen so gepflegt und geschnitten werden, dass das natürliche Erscheinungsbild des jeweiligen Baumes beziehungsweise der Gehölzstruktur erhalten bleibt. Zulässig sind die Entfernung von Totholz, Formschnitte – beispielsweise für ein besseres Lichtraumprofil bei Straßen und Häusern – sowie die Kappung der Baumkrone um maximal ein Drittel.

 

Die Einkürzung der gesamten Krone, die man zunehmend in der Landschaft beobachten kann, ist bis auf besondere Einzelfälle – wie bei Kopflinden oder -weiden – nicht zu empfehlen. Hierdurch entwickeln sich in der Regel Wassertriebe, jedoch keine richtige Baumkrone mehr. Die Folge: Der Baum geht mittelfristig ein und der prägende Charakter verloren.

 

Weitere Informationen

 

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass ab dem 1. März 2026 und mit Beginn der Vogelbrutzeit zum Schutz der Tiere nur noch geringfügige Pflegeschnitte der innerhalb der Schutzzeit nachgewachsenen Zweige erfolgen dürfen.

 

Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der Internetseite des Kreises Nordfriesland unter https://t1p.de/6mcbn. Für Rückfragen steht die Untere Naturschutzbehörde als Ansprechpartner zur Verfügung – per E-Mail an naturschutz@nordfriesland.de. Wer wissen möchte, ob es sich bei seinem Baum um ein prägendes Exemplar handelt und in welchem Umfang geplante Fällungen oder Rückschnitte zulässig sind, wird darum gebeten, der Nachricht ein Bild des gesamten Baumes sowie den Standort beizufügen.

Nächster Beitrag

40 Jahre Frauenberatung im Kreis Nordfriesland – Region beteiligt sich an der landesweiten Brötchentütenaktion

Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Kreis Nordfriesland an der landesweiten Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“, mit der der Landesinnungsverband des Bäckerhandwerks Schleswig-Holstein, die Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten, das KIK-Netzwerk bei Häuslicher Gewalt sowie lokale Netzwerke ein deutliches Zeichen gegen Häusliche Gewalt setzen. Vom 24. bis 29. […]
Copyright All right reserved With Love Theme: Seek by ThemeInWP